Soto Tempeh

Soto Tempeh

Tauche ein in die Aromenwelt der asiatischen Küche mit dieser herzhaften Tempeh-Suppe, die perfekt für kühle Tage ist. Soto ist ein Überbegriff für traditionelle indonesische Suppen. Diese Variante kombiniert die Texturen und Aromen von gesottenem und gebratenem Tempeh und würde in Indonesien wohl eher als Sop (Suppen mit westlichen/fremden Einflüssen) bezeichnet. Doch sei’s drum – wie auch immer man sie nennen mag, sie ist in jedem Fall ein Genuss. 

  • 500 g iamiam Tempeh
  • Erdnussöl
  • 125 g Reisnudeln
  • 4 mittelgrosse Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 2 Zwiebeln grob schneiden.
  • 3 Knoblauchzehen schälen
  • 3 Stück Kerzennüsse (Kandel bzw. Kemirienüsse).
  • 1 TL Korianderpulver
  • ½ TL weisser Pfeffer
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 2 ca. 10 cm lange Stücke Stangensellerie mit Grün
  • 1 grosse handvoll Sojasprossen/Mungobohnensprossen
  • 1 Scheibe Ingwer ( 1 cm)
  • 2 Scheiben Galgantwurzeln ( 1 cm)
  • 1-2 Salamblätter (Loorbeerblätter)
  • 2 Daun Jeruk Blätter (Kaffirlimettenblätter)
  • 1 ca. 10 cm langes Stück Zitronengras
  • 3-4 Bouillonwürfel
  • Pilzbouillonwürze
  • Limetten
  • Optional: Sambal Badjak

Vorbereitung

Tempeh

  • 300 g Tempeh in kleine Würfel (ca. 8 mm x 8 mm) schneiden und in heissem Öl goldbraun frittieren. Beiseitelegen.

Kartoffeln

  • Kartoffeln schälen, in Würfel (ca. 1,5 cm x 1,5 cm) schneiden, ebenfalls im Öl frittieren und beiseitelegen.

Eier

  • 2 Eier hart kochen, schälen, halbieren und beiseitelegen.

Gewürzpaste herstellen:

  • 2 Zwiebeln grob schneiden
  • 3 Knoblauchzehen schälen
  • 3 Stück Kerzennüsse (Kandel bzw. Kemirienüsse)
  • 1 TL Korianderpulver
  • ½ TL weisser Pfeffer
  • Alles zusammen mit etwas Öl in einen Mixer geben und fein pürieren. Beiseitelegen.

Schneidearbeiten

  • 1 Frühlingszwiebel waschen, das Grün in feine Ringe schneiden, den Rest längs vierteln.
  • 2 ca. 10 cm lange Stücke Stangensellerie mit Grün, waschen und längs halbieren
  • 200 g Tempeh in grobe Würfel schneiden.
  • 1 grosse handvoll Sojasprossen/Mungobohnensprossen waschen und beiseitelegen
  • 1 Scheibe Ingwer (ca. 1 cm) abschneiden und schälen
  • 2 Scheiben Galgantwurzeln (ca. 1 cm) abschneiden und schälen

Gewürze anbraten:

  • Ein Salamblatt andrücken und in wenig Pflanzenöl anbraten.
  • 2 Zitronenblätter andrücken und dazugeben.
  • 1 Stück Zitronengras (ca. 10 cm) andrücken und dazugeben.
  • Ingwer und Galgantwurzel hinzufügen.

Gewürzpaste hinzufügen:

  • Die vorbereitete Gewürzpaste hinzufügen und leicht anbraten
  • 1 TL Kurkumapulver dazugeben und weiter anbraten.

Suppe aufsetzen:

  • Die grob gewürfelten Tempeh-Stücke ausgiebig bei mittlerer Hitze mitbraten
  • Die längs geviertelte Frühlingszwiebel und die Sellerieblätter hinzufügen und kurz mit andünsten, 1-2 Bouillonwürfel dazugeben
  • Mit 1,2 Litern Wasser auffüllen und sieden, bis das Gemüse weich ist.
  • Mit Salz, Limettensaft und Pilzbouillonwürfel abschmecken.

Servieren:

  • Reisnudeln in Wasser ca. 2 min zusammen mit den Mungobohnensprossen weichkochen, abschütten und in einem tiefen Teller anrichten.
  • Frittierte Kartoffeln und frittiertes Tempeh darüber verteilen.
  • Ein längs halbiertes gekochtes Ei dazugeben.
  • Die siedend heisse Suppe dazu leeren.
  • Mit Frühlingszwiebelgrün garnieren.
  • Optional: Sambal und Limettenspalten dazu servieren.

Iamiam mitenand!